Werbelektorat: sprachlicher Feinschliff für Texte, die verkaufen
Ganz sicher hat die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen höchste Priorität für Sie. Damit Sie im B2B erfolgreich sein können, benötigen Sie qualitativ hochwertiges Marketingmaterial, einschließlich gut gemachter Marketing- und Werbetexte. Texte, die bei Ihrer Zielgruppe zünden.
Wozu ein professionelles Werbelektorat und -korrektorat?
Rechtschreibfehler, ein fehlender roter Faden oder schwammige Aussagen – und Ihre Leser:innen sind womöglich ratlos und irritiert. Im Zweifel verhindert das ihre Kaufabsicht. Schlimmstenfalls schadet der Eindruck sogar dem Image Ihres Unternehmens und Ihrer Marke.
Die sorgfältige Bearbeitung von Marketing- und Werbetexten im Rahmen eines Lektorats und Korrektorats lohnt sich immer. Nicht nur, wenn es um Dokumente mit Langzeiteffekt geht, wie etwa einer schön gestalteten Firmenbroschüre. Sie ist auch für Webseiten-, E-Mail- oder Newsletter-Texte wichtig. Schon aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung. Aber Sie schreiben in erster Linie für Ihre Kund:innen. Sie sollen nicht über sprachliche Hürden stolpern oder rätseln müssen, was genau gemeint ist. Ihr Ziel muss es sein, dass Ihre Botschaft möglichst schnell verstanden wird. Und dass Ihre Leser:innen zu einer Kaufentscheidung kommen.
DIE ARBEIT AM TEXT
Jede Textsorte hat ihre Aufgabe und ihren Anspruch an Inhalt, Stil und formale Kriterien. Typische Fragen, über die wir im Zusammenhang mit der Optimierung Ihres Textes sprechen, betreffen
DEN INHALT
Worum genau geht es? Wer wird angesprochen? Was will der Text erreichen?
DEN AUFBAU
Ist der Text gut aufgebaut und klar gegliedert?
DIE SPRACHE
Passen Sprachebene und Stil zur Zielgruppe? Stimmt die Terminologie?
FORMALIEN
Sind die Schreibweisen vereinheitlicht? Stimmt die Typografie? Sind Ihre CI-Vorgaben richtig umgesetzt?
Sonderfall ÜBERSETZUNGSLEKTORAT
Ins Deutsche übersetzte Sachtexte lektorieren? Warum? Schließlich leben wir im 21. Jahrhundert, im Zeitalter künstlicher Intelligenz und maschineller Übersetzungen. Zugegeben: Was diese Tools mittlerweile leisten, ist beachtlich. Und sie werden immer besser. Aber noch ersetzen sie den Menschen nicht. Vor allem, wenn es um Fachjargons geht. Und darum, inhaltliche Bezüge richtig herzustellen. Wer ist nicht schon verzweifelt angesichts einer stümperhaft übersetzten Bedienungsanleitung?
Sie müssen nicht jeden ins Deutsche übersetzten Sachtext prüfen lassen. Aber Texte, die verkaufen sollen, schon. Fachübersetzer:innen beherrschen in der Regel die Sprache der Branche. Dennoch sollten Sie unbedingt gegenlesen (lassen). Denn Ihr hauseigener Sprachgebrauch kann davon abweichen.
Es ist also wichtig, die richtigen Fachbegriffe zu kennen, um eine präzise Übersetzung anfertigen zu können. Daher schaue ich mir in solchen Fällen die Fachsprache Ihrer Branche (und gegebenenfalls Ihres Unternehmens) genau an, um die korrekte deutsche Entsprechung zu finden.
KLEINE STOLPERSTEINE
Übersetzungen zu lektorieren, heißt auch, die richtigen Redewendungen zu verwenden. Dank der Medien haben wir viele Anglizismen bereits verinnerlicht. Das Wörtchen „in“ vor der Jahreszahl kommt uns mittlerweile ebenso normal vor wie Dinge, die Sinn „machen“ anstatt „sinnvoll“ zu sein. Auch „realisieren“ wir oft da, wo wir eigentlich etwas „wahrnehmen“ oder uns einer Sache „bewusst werden“ sollten.
Unter Umständen möchte der Autor/die Autorin auch mit möglichst vielen Anglizismen glänzen. Oder es handelt sich um eine unbeabsichtigte Nachlässigkeit. In der Regel verstehen die Leser:innen den Inhalt des Textes dennoch. Aber uneindeutige Benennungen oder schiefe Bilder führen zu Missverständnissen, hemmen den Lesefluss und verhindern, dass Ihre Botschaft ankommt.
SO ARBEITE ICH
Der Umfang des Korrektorats/Lektorats ist nach Ihren Wünschen skalierbar. Sie wünschen nur eine Überprüfung von Orthografie, Interpunktion und Grammatik? Auch das ist möglich. In der Regel ergänzen sich Korrektorat und Lektorat.
Nach Prüfung einer Textprobe erstelle ich Ihnen gerne ein detailliertes Angebot, aus dem Sie ersehen, was im Arbeitsumfang enthalten ist und was nicht.
Üblicherweise überarbeite ich Ihren Text im MS Word® Format oder direkt in der PDF-Datei. Insbesondere bei umfangreicheren Korrekturen bespreche ich sie anschließend gerne mit Auftraggeber:in oder Autor:in, anstatt sie kommentarlos zurückzuschicken. So lassen sich Zweifelsfälle oder Unklarheiten einfacher, schneller und zielführender lösen.
FALLBEISPIEL
Auf Basis seiner Ideen und Textentwürfe entstand in Zusammenarbeit mit dem Fotografen diese auch grafisch wunderbar gestaltete Broschüre.